Datenschutzerklärung

Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die AIGNOSCO GmbH (im Folgenden: Anbieter). Eine Nutzung der Internetseiten des Anbieters ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Angebots über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte (z.B. durch Nutzung des Kontaktformulars), könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und in Übereinstimmung mit den für den Anbieter geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Der Anbieter hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist:

AIGNOSCO GmbH
Amalienstraße 71, 2. RGB
80799 München
Deutschland
Telefon: +49 89 90476604
E-Mail: aignosco@gmail.com
Website: https://www.aignosco.com

Geschäftsführer: Dr. Christof Schäfer

2. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Die Internetseite des Anbieters erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können unter anderem (1) die verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das Betriebssystem des zugreifenden Systems, (3) die Internetseite, von der ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (Referrer), (4) die Unterwebseiten, die angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) die IP-Adresse, (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems sowie (8) ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht der Anbieter keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Die anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch den Anbieter daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit zu erhöhen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

3. Keine Verwendung von Cookies und Pixeln

Wir verwenden auf unseren Internetseiten keine Cookies oder vergleichbare Tracking-Technologien. Es erfolgt somit keine Speicherung von entsprechenden Textdateien auf Ihrem Endgerät und keine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens zu Werbe- oder Analysezwecken.

4. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Unsere Internetseite enthält Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen. Dies umfasst auch eine allgemeine E-Mail-Adresse sowie ggf. ein Kontaktformular. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über das Kontaktformular den Kontakt mit dem Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Nachricht) automatisch gespeichert. Diese auf freiwilliger Basis übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.

5. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch gesetzliche Vorschriften vorgesehen wird. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

6. Rechte der betroffenen Person

6.1. Recht auf Bestätigung

Jede betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.

6.2. Recht auf Auskunft

Jede betroffene Person hat das Recht, jederzeit unentgeltliche Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten.

6.3. Recht auf Berichtigung

Jede betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten.

6.4. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)

Jede betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der gesetzlich vorgesehenen Gründe zutrifft.

6.5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede betroffene Person hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen gegeben sind.

6.6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

6.7. Recht auf Widerspruch

Jede betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

6.8. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

6.9. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

7. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich (z.B. Bearbeitung Ihrer Anfrage), beruht dies auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung zur Verarbeitung personenbezogener Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO Rechtsgrundlage. In seltenen Fällen kann Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO einschlägig sein. Verarbeitungsvorgänge, die auf keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen beruhen, können auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO gestützt werden, wenn sie zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich sind und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.

8. Dauer der Speicherung

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten sind die jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

9. Bereitstellung personenbezogener Daten

Wir weisen darauf hin, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben sein kann (z.B. steuerliche Vorschriften) oder sich aus vertraglichen Regelungen ergeben kann. Mitunter kann es für einen Vertragsabschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt. Eine Nichtbereitstellung hätte unter Umständen zur Folge, dass der Vertrag nicht geschlossen werden kann.